Was wir tun
Im Zentrum unserer Tätigkeiten stehen die Anliegen der Oberstufenlehrpersonen und -schülerschaft. In monatlichen Vorstandssitzungen diskutieren wir aktuelle Themen und Lösungsansätze. An regionalen Austauschtreffen sprechen wir über unsere Arbeit und erfahren, was unsere Mitglieder beschäftigt. Um die Rahmenbedingungen für unsere Anspruchsgruppen zu sichern und konstant zu verbessern, setzen wir auf verschiedene Kooperationen. Wir sind Vernehmlassungspartner vom Bildungsdepartement (BLD), Amt für Volksschulen (AVS) und Kantonalen Lehrerverband (KLV) und stehen im engen Kontakt mit der Pädagogischen Kommission 3.
Was uns bewegt
Seit über 100 Jahren nehmen sich Vereine, Verbände und Arbeitsgruppen dem Wohl der Lehrerschaft an. Diese Tradition führen wir mit Stolz weiter.
Unser Verband ist 2015 aus dem Zusammenschluss der Kantonalen Sekundarlehrerkonferenz (SLK) und der Kantonalen Reallehrerkonferenz (KRK) entstanden. Mit der Fusion reagierten wir auf die Anpassungen in der Ausbildung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG). Die PHSG vereinte 2006 die beiden Lehrertypen zur universellen Oberstufenlehrperson und schuf so einen gemeinsamen Berufsstand – für den wir uns heute und in Zukunft einsetzen.
Weshalb wir dich brauchen
Deine Pflichten sind ein Selbstläufer.
Deine Rechte sind es nicht.
Wir setzen uns für dich ein.
Werde ein Teil von uns. Gemeinsam erreichen wir mehr!
Weshalb wir Synergien nutzen
Das Teilen von Wissen und Erfahrungen ist eine wertvolle Unterstützung im Lehralltag. Viele der heute genutzten Lehrmittel sind durch Initiativen von Lehrkräften entstanden – so auch die Materialien unseres Kooperationspartners Verlag Schweizer Singbuch.
1938 gründeten die Sekundarlehrerkonferenz-Präsidenten der Kantone Zürich, Thurgau und St.Gallen eine sogenannte «Selbsthilfeorganisation», aus der 1981 ein Verein wurde. Das Ziel war und ist, geeignete Musiklehrmittel für die Oberstufe zu entwickeln und zu vertreiben. Mit regelmässigen Veranstaltungen wie den Schulmusiktagen fördert der Verlag zudem Lehrerweiterbildungen.
